top of page

GESCHICHTE

 "Zweck des Vereins ist die Förderung der Kunst und Kultur. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Pflege des Liedgutes und des Chorgesangs."

(aus der Satzung der Plattlinger Liedertafel)

Die Liedertafel Plattling wurde am 26.10.1865 ins Leben gerufen und zählt somit zu einem der ältesten Vereine der Stadt Plattling. Wurde die Liedertafel anfangs als reiner Männerverein mit vorrangig deutschem Liedgut gegründet, hat sich der Verein im Verlaufe der deutschen Geschichte und gesellschaftlicher Veränderungen gewandelt.

Leider gingen Unterlagen und Dokumente der ersten 60 Jahre in den Wirren des  Zweiten Weltkriegs fast komplett verloren und doch war und ist die Liedertafel ein fester Bestandteil des Plattlinger Gesellschaftslebens. Eine ihrer Blütezeiten erlebte die Liedertafel in den Zwischenkriegsjahren. Zum 60-jährigen Stiftungsfest 1925 konnten mehr als 50 Gesangsvereine aus Ober- und Niederbayern in Plattling begrüßt werden. Zu dieser Zeit nahm die Plattlinger Liedertafel auch mehrmals an der Nürnberger Sängerwoche und am Nationalen Sängerwettstreit im Odeon München teil. Kammerkonzerte, Singspiele, Mitwirkung an Konzerten und Orgelweihen in der Umgebung, Operettenaufführungen, die Teilnahme an Stiftungsfesten, aber auch legendäre Faschingsveranstaltungen waren fester Bestandteil des Jahresprogramms der Liedertafel Plattling.

Nach einer kriegsbedingten Pause nach das Vereinsleben wieder langsam Fahrt auf durch Frühjahrs- und Herbstkonzerte und die Beteiligung an einer Vielzahl lokaler Feste und Veranstaltungen.

Tradition und Moderne begleiteten die Liedertafel durch die Zeiten. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts ging die Liedertafel mit den umjubelten Aufführungen von Operetten bereits in eine neue Richtung und verließ in Teilen traditionelle Wege. Ende der 1960-er Jahre begann man mit der Umsetzung von Musicals, trotzdem wirkte die Liedertafel weiterhin auch bei bspw. Volksliederserenaden mit.

Die Sängergemeinschaft um den Chorleiter Martin Schönberger ist nach wie vor für Überraschungen gut: Die Plattlinger Liedertafel wagt immer wieder neue Wege, verliert die Tradition aber nie aus den Augen.

CHORLEITER

 

Neben den Sängern wurde die Liedertafel aber vor allem auch durch die Chorleiter durch die Zeiten getragen: Gustl Buchner, Josef Kohlhäufl, Helmut Gärtner, Helmar Schreiner und Stefan Trenner. Helmar Schreiner führte die Liedertafel nahezu 40 Jahre lang. In seine Wirkenszeit fallen unzählige Konzerte, Auftritte im Wiener Rathaus, Rundfunkaufnahmen und die Beteiligung an der Uraufführung des Nibelungenspiels im Jahre 1988. Für sein herausragendes Engagement wurde Herrn Helmar Schreiner  2004 das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen. Stefan Trenner feierte seinen Einstand mit dem Benefizkonzert für die Flutopfer des Landkreises im Jahr 2013. Seit 2025 ist Martin Schönberger Chorleiter der Plattlinger Liedertafel.

doc06814120190521143740.jpg

© 2025 Liedertafel Plattling e.V.

bottom of page